Jahresfahrt 2022 ins Münsterland

Vom 28. bis zum 31. Juli 2022 fuhr der Vogelsberger Kultur- und Geschichtsverein mit 30 Teilnehmer*innen ins Münsterland.  Unsere Stationen waren das kleine Städtchen Werne und das "Westfälische Versailles": Schloss Nordkirchen.  In  Münster übernachteten wir im Johanniter Gästehaus und besichtigten die Stadt des Westfälischen Friedens…

Kommentare deaktiviert für Jahresfahrt 2022 ins Münsterland

Comedian Harmonists (2022)

Was gibt es Schöneres als an einem warmen Sommerabend zu den Burgfestspielen nach Bad Vilbel zu fahren. Das sagten sich auch Mitglieder des Vogelsberger Kultur- und Geschichtsvereins. Sie genossen die Revue mit den Comedian Harmonists. Evergreens wie "Veronika der Lenz ist da" oder "Mein kleiner…

Kommentare deaktiviert für Comedian Harmonists (2022)

Sommer-Sonnenwende am Alteburgkopf (2022)

Die Kulturinitiative "TraVobil" und der Vogelsberger Kultur- und Geschichtsverein veranstalteten am 21. Juni 2021 ein Kulturevent zur Sommersonnenwende auf dem Alteburgkopf bei Schotten. Das ist ein historischer – wenn auch in Vergessenheit geratener – Festplatz, wo die Schottener im 18. Jahrhundert ihre Feste feierten wie…

Kommentare deaktiviert für Sommer-Sonnenwende am Alteburgkopf (2022)

Ausflug nach Ziegenhain, der Stadt der Konfirmation und der Gedenkstätte Trutzhain (2022)

Ein wesentliches Ziel des Vogelsberger Kultur- und Geschichtsvereins ist es, die vielfach unbekannten Stätten in der Umgebung kennenzulernen. Diesmal ging die Fahrt zu der ehemaligen Wasserfestung Ziegenhain und zu der Gedenkstätte Trutzhain.  Auf dem großen Paradeplatz erwartete Kunigunde von Lüder, die Frau des ersten Festungskommandanten…

Kommentare deaktiviert für Ausflug nach Ziegenhain, der Stadt der Konfirmation und der Gedenkstätte Trutzhain (2022)

Ausflug nach Friedberg und Ockstadt (2022)

Kaum in Friedberg angekommen wich der strömende Regen und die gut gelaunte Besuchergruppe aus Schotten hatte den schönsten Sonnenschein. Begleitet von dem äußerst fachkundigen und gewitzten Stadtführer Rainer Götze ging es zuerst in die evangelische Stadtkirche „Unserer Lieben Frau“.  Zu Beginn des 13. Jahrhunderts hatten…

Kommentare deaktiviert für Ausflug nach Friedberg und Ockstadt (2022)

Mutter Rothschild und der „gute Stern“ (2022)

Wieder erwies sich das Vogelsberger Heimatmuseum als idealer Veranstaltungsort: Die begnadete Erzählerin Sabine Mannel von der Kulturothek Frankfurt zog ihre 35 Zuhörer mit einer beeindruckenden Geschichtsstunde sofort in ihren Bann. Stilecht im Kostüm brillierte sie als 94 jährige Mutter (Gutle) Rothschild (1753-1849). Sie war die…

Kommentare deaktiviert für Mutter Rothschild und der „gute Stern“ (2022)

Indiskret (2022)

Briefe und Tagebücher verfolgter Frauen unter dem Naziregime, eine Ausstellung mit Lesung und Konzert im Vogelsberger Heimatmuseum Bericht Kreis Anzeiger 3. Mai 2022

Kommentare deaktiviert für Indiskret (2022)

Nennt mich Rembrandt – Besuch des Städelmuseums in Frankfurt (2022)

Im Januar 2022 besuchten Mitglieder der Vogelsberger Kultur- und Geschichtsvereins die Rembrandt-Ausstellung im Frankfurter Städel. Sie waren sehr beeindruckt von der Konzeption, die Rembrandt im Vergleich zu zeitgenössischen Malern zeigte, wodurch seine "Bildrevolution" besonders deutlich wurde. Die vielen Selbstportraits waren auch eine Verkaufsstrategie, weil sie…

Kommentare deaktiviert für Nennt mich Rembrandt – Besuch des Städelmuseums in Frankfurt (2022)

Der General – Stummfilmevent mit Buster Keaton (2021)

Auf Einladung des Vogelsberger Kultur- und Geschichtsvereins und der Stadtbibliothek in Schotten zeigte Ralph Turnheim Buster Keatons Meisterwerk „Der General“ im Bonhoeffer-Haus.   1895 gab es die ersten bewegten Bilder der Brüder Lumière. Die Ära der Kinofilme hatte begonnen. Im gleichen Jahr wurde Buster Keaton…

Kommentare deaktiviert für Der General – Stummfilmevent mit Buster Keaton (2021)

Jahresfahrt 2021 in die Südpfalz und in das nördliche Elsass

Vogelsberger vor dem Hambacher Schloss Das Hambacher Schloss gilt als „Wiege der Demokratie“ auf deutschem Boden im 19. Jahrhundert und Vorläufer der Paulskirchenversammlung 1848 in Frankfurt. Vom 27. Mai bis 1. Juni 1832 zogen 30.000 Menschen hoch zur Schlossruine, um gegen die Repressionen der bayrischen Obrigkeit (die…

Kommentare deaktiviert für Jahresfahrt 2021 in die Südpfalz und in das nördliche Elsass